How to Crochet a Herringbone Stitch

Wie man einen Fischgrätenstich häkelt: Eine umfassende Anleitung

Geschrieben von: Jeff Tse

|

|

Lesezeit 5 min

Einführung

Der Fischgrätenstich ist eine faszinierende Häkeltechnik, die Ihren Projekten eine unverwechselbare Textur und optische Attraktivität verleiht. Mit seinem auffälligen Zickzackmuster, das an die Gräten eines Herings erinnert, ist dieser Stich bei Häklern, die ein einzigartiges und auffälliges Finish suchen, zu einem Favoriten geworden. Egal, ob Sie einen kuscheligen Schal , eine warme Decke oder ein stilvolles Accessoire herstellen, der Fischgrätenstich kann Ihre Häkelarbeit auf ein neues Niveau heben.

In diesem umfassenden Leitfaden tauchen wir in die Welt des Fischgrätenstichs ein und erkunden seine verschiedenen Formen, darunter das Fischgräten-Einzelhäkeln (HSC), das Fischgräten-Halbstäbchen (HHDC) und das Fischgräten-Doppelstäbchen (HDC). Jede Variante bietet eine einzigartige Textur und Optik, sodass Sie diejenige auswählen können, die am besten zu Ihrem Projekt und Ihrem persönlichen Stil passt.

Mithilfe von Schritt-für-Schritt-Anleitungen, detaillierten Abbildungen und hilfreichen Tipps führen wir Sie durch den Prozess des Häkelns des Fischgrätenstichs und stellen sicher, dass Sie das Wissen und das Selbstvertrauen haben, diese schöne Technik in Ihre eigenen Kreationen zu integrieren. Egal, ob Sie Anfänger sind und Ihre Häkelfähigkeiten verbessern möchten, oder erfahrener Bastler, der eine neue Herausforderung sucht, dieser Leitfaden bietet Ihnen die Werkzeuge und Inspiration, die Sie benötigen, um den Fischgrätenstich zu meistern und Ihre Projekte auf die nächste Stufe zu heben. Tauchen wir also ein und entdecken gemeinsam die Magie des Fischgrätenstichs!

💡 Wussten Sie schon

Der Fischgrätenstich hat eine reiche Geschichte in der Welt der Handarbeiten, deren Ursprünge bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Dieser unverwechselbare Stich, der nach seiner Ähnlichkeit mit den Gräten eines Herings benannt ist, wurde in verschiedenen Textilkünsten, darunter Sticken, Stricken und Häkeln, häufig verwendet. Der Fischgrätenstich gewann im 16. und 17. Jahrhundert an Popularität und tauchte in englischen Stickmustern, Blackwork-Mustern und Crewelwork auf. Im 18. und 19. Jahrhundert blieb er eine beliebte Technik in amerikanischem Crewelwork und Stickmustern. Heute ist der Fischgrätenstich immer noch eine beliebte und vielseitige Technik, die in einer Vielzahl von Projekten verwendet wird, von Kleidung und Accessoires bis hin zu Wohnaccessoires.

Was ist der Fischgrätenstich?

Der Fischgrätenstich ist ein Häkelstich, der sich durch seine diagonalen Linien auszeichnet, die einen Chevron-Effekt erzeugen. Er kann in verschiedenen Formen gearbeitet werden, darunter als Fischgräten-Einzelhäkelmasche (HSC), Fischgräten-Halbstäbchen (HHDC) und Fischgräten-Doppelstäbchen (HDC). Jede Variante bietet eine andere Textur und Optik, sodass Sie diejenige auswählen können, die am besten zu Ihrem Projekt passt.


Vorteile des Fischgrätenstichs

  • Strukturiertes Erscheinungsbild: Der Fischgrätenstich verleiht Ihrer Arbeit Tiefe und Interesse und macht sie optisch ansprechend.
  • Strickähnliches Finish: Dieser Stich ähnelt Strickstoff stark und ist daher eine großartige Option für alle, die das Aussehen von Strickwaren lieben, aber lieber häkeln.
  • Vielseitigkeit: Der Fischgrätenstich kann für zahlreiche Projekte verwendet werden, darunter Decken, Schals, Mützen und Wohndekorationsartikel.
  • Einzigartige Muster: Der Stich erzeugt ein unverwechselbares Muster, mit dem jedes Häkelprojekt Flair verliehen werden kann.

Benötigte Materialien

Bevor Sie mit dem Häkeln des Fischgrätenmusters beginnen, legen Sie sich die folgenden Materialien zurecht:

  • Garn: Wählen Sie für Ihr Projekt ein mittelschweres Garn (Kammgarn). Hellere Farben sind für Anfänger oft einfacher zu verarbeiten, da Sie Ihre Maschen deutlicher sehen können. Acrylgarn ist aufgrund seiner Erschwinglichkeit und Haltbarkeit eine beliebte Wahl, aber Sie können je nach Projekt auch Baumwolle oder Wolle verwenden.
  • Häkelnadel: Die empfohlene Nadelgröße für den Fischgrätenstich ist normalerweise eine 5,5 mm (I-9) Nadel für Kammgarn. Sie können die Nadelgröße jedoch je nach Garn und gewünschter Spannung anpassen. Mit einer größeren Nadel können Sie einen lockereren Stich erzeugen, während Sie mit einer kleineren Nadel festere Stiche erhalten.
  • Schere: Sie benötigen eine Schere, um das Garn zu schneiden, wenn Sie mit Ihrem Projekt fertig sind.
  • Gobelinnadel: Eine Gobelinnadel ist unverzichtbar zum Vernähen der Garnenden und zum Zusammennähen von Teilen.
  • Maßband: Mit einem Maßband können Sie die Größe Ihres Projekts bestimmen und sicherstellen, dass es den gewünschten Abmessungen entspricht.

Schritt für Schritt: Wie man einen Fischgrätenstich häkelt

Schritt 1: Machen Sie einen Laufknoten

Der erste Schritt beim Fischgrätenstich ist das Erstellen eines Laufknotens. Mit diesem Knoten können Sie das Garn an Ihrer Häkelnadel befestigen und mit der Arbeit beginnen.

  • Halten Sie das Garn: Nehmen Sie das Garn und bilden Sie eine Schlaufe. Achten Sie dabei darauf, dass das kurze Ende (Schwanz) über dem langen Ende liegt.
  • Überkreuzen Sie das Garn: Überkreuzen Sie das lange Ende des Garns über der Schlaufe.
  • Durchziehen: Ziehen Sie mit Ihrer Häkelnadel das lange Ende des Garns durch die Schlaufe. Dadurch entsteht ein Laufknoten.
  • Den Knoten festziehen: Ziehen Sie an beiden Enden des Garns, um den Knoten um die Nadel festzuziehen. Achten Sie darauf, dass er fest, aber nicht zu fest sitzt, da er leicht auf die Nadel gleiten soll.
Wie man einen Fischgrätenstich häkelt

Schritt 2: Erstellen Sie eine Foundation Chain

  1. Ketten Sie die erforderliche Länge: Beginnen Sie mit einer Grundkette, die größer ist als die angegebene Maschenprobe. Wenn Sie beispielsweise ein Muster erstellen möchten, ketten Sie 20 Maschen, um etwaige Unregelmäßigkeiten an den Rändern auszugleichen.
  2. Faden überziehen und durchziehen: Faden überziehen (das Garn von hinten nach vorne um die Nadel wickeln) und durch die Schlaufe an Ihrer Nadel ziehen. Dadurch entsteht Ihre erste Luftmasche.
  3. Mit der Kettenarbeit fortfahren: Wiederholen Sie den Umschlag und ziehen Sie durch die Schritte, bis Sie die gewünschte Länge erreicht haben.

Schritt 3: Arbeiten Sie die Fischgräten-Einzelhäkelmasche (HSC)

  1. Reihe 1 (rechte Seite): Beginnen Sie in der zweiten Kette vom Haken aus. Häkeln Sie eine feste Masche in die erste Masche und beginnen Sie dann mit der festen Masche im Fischgrätenmuster.
  2. Fischgräten-Einzelhäkelarbeit: Führen Sie Ihre Häkelnadel in das linke Bein der gerade gehäkelten Einzelhäkelarbeit ein und dann in die hintere Beule der nächsten Kette. Faden umwickeln und eine Schlaufe hochziehen (Sie sollten drei Schlaufen auf Ihrer Nadel haben). Faden erneut umwickeln und durch alle drei Schlaufen ziehen.
  3. Weiter über die Reihe: Wiederholen Sie die Fischgrätenmasche über die Reihe, bis Sie das Ende erreichen. Drehen Sie Ihre Arbeit.
Wie man einen Fischgrätenstich häkelt

Schritt 4: Die zweite Reihe bearbeiten

  1. Reihe 2 (linke Seite): Machen Sie eine Luftmasche, um Ihre Arbeit zu wenden. Machen Sie eine feste Masche in die erste Masche.
  2. Weiter mit HSC: Bei den restlichen Maschen stechen Sie mit der Häkelnadel in das linke Bein der vorherigen Masche und dann in die nächste Masche von der hinteren Beule aus. Faden überziehen, eine Schlaufe hochziehen, Faden überziehen und durch alle drei Schlaufen ziehen.
  3. Wiederholen: Setzen Sie dieses Muster fort, bis Sie das Ende der Reihe erreichen. Drehen Sie Ihre Arbeit.

Schritt 5: Zeilen wiederholen

Wiederholen Sie die Reihen 1 und 2, bis Ihr Stück die gewünschte Länge erreicht hat. Der Fischgrätenstich erzeugt eine schöne Textur, die in verschiedenen Projekten verwendet werden kann.