
So machen Sie einen Umschlag: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Häkler
|
|
Lesezeit 4 min
|
|
Lesezeit 4 min
Inhaltsverzeichnis
Ein Umschlag ist eine grundlegende Technik beim Stricken, die als Baustein für viele Muster dient, insbesondere bei Spitzenarbeiten. Dieser einfache, aber vielseitige Stich erzeugt eine zusätzliche Schlaufe auf Ihrer Nadel, wodurch ein dekoratives Loch, eine sogenannte Öse, in Ihrem Stoff entsteht. Sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Stricker ist es wichtig zu wissen, wie man einen Umschlag richtig ausführt, da dies die Textur und die Optik Ihrer Projekte erheblich verbessern kann.
Ob Sie Schals feine Details verleihen, Pullovern luftige Muster verleihen oder einfach die Maschenzahl Ihrer Arbeit erhöhen möchten – wenn Sie das Umschlagen beherrschen, eröffnen sich Ihnen eine Welt voller kreativer Möglichkeiten. Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Vorgang des Umschlagens, einschließlich Variationen für verschiedene Techniken und häufigen Fehlern, die Sie vermeiden sollten. Mit etwas Übung werden Sie feststellen, dass das Einarbeiten von Umschlägen in Ihr Strickrepertoire nicht nur einfach, sondern auch unglaublich lohnend ist. Also schnappen Sie sich Ihre Nadeln und Ihr Garn und tauchen Sie ein in die Kunst des Umschlagens!
💡 Wussten Sie schon
Die Geschichte der Umschlagtechnik beim Stricken lässt sich bis zur Entwicklung des Strickens selbst zurückverfolgen, die etwa im 11. Jahrhundert in Ägypten begann. Frühe Strickwaren enthielten komplizierte Muster, bei denen verschiedene Techniken, darunter das Umschlagen, zum Einsatz kamen, um dekorative Löcher, sogenannte Ösen, zu erzeugen. Die ersten europäischen Beispiele für Umschläge tauchten Mitte des 16. Jahrhunderts auf, insbesondere bei luxuriösen Seidenstrümpfen, die beim Adel beliebt waren, wie sie Eleonora von Toledo trug.
Mit der Entwicklung des Strickens entwickelte sich auch die Verwendung von Umschlägen, die zu einem festen Bestandteil des Spitzenstrickens und von Strukturmustern wurden. Die Technik gewann im viktorianischen Zeitalter an Popularität, wo sie oft in aufwendigen Designs verwendet wurde. Heute sind Umschläge noch immer eine grundlegende Fertigkeit für Strickerinnen und werden verwendet, um wunderschöne Spitzenarbeiten und -arbeiten in einer Vielzahl von Projekten zu schaffen. Diese grundlegende Technik steigert nicht nur die Ästhetik gestrickter Artikel, sondern zeigt auch die reiche Geschichte und Entwicklung des Strickens als Kunstform.
Ein Umschlag (oft als „yo“ abgekürzt) ist eine Stricktechnik, die verwendet wird, um eine zusätzliche Masche und ein kleines Loch, eine sogenannte Öse, in den Stoff zu stricken. Diese Technik wird häufig beim Spitzenstricken verwendet, ist aber auch bei verschiedenen anderen Mustern zu finden. Bei richtiger Ausführung verleihen Umschläge Ihrer Arbeit Textur und optische Attraktivität.
Dies ist die gebräuchlichste Art, einen Umschlag zu stricken. So geht's:
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Das Umschlagen von Umschlägen zwischen linken Maschen erfolgt nach einem ähnlichen Verfahren, erfordert jedoch eine andere Haltung des Garns.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Bei manchen Mustern müssen Sie möglicherweise einen doppelten Umschlag (abgekürzt „dyo“) machen. Diese Technik fügt noch mehr Maschen hinzu und erzeugt größere Ösen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Vergessen, nach einem Umschlag rechts oder links zu stricken: Ein häufiger Fehler ist, nach einem Umschlag das Stricken oder Linksstricken zu vergessen. Dies kann zu unerwarteten Ergebnissen in Ihrem Stoff führen und später zu Verwirrung führen.
2. Falsches Platzieren des Garns: Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Arbeitsgarn richtig positionieren, bevor Sie einen Umschlag durchführen. Andernfalls kann es zu ungleichmäßiger Spannung oder verpassten Maschen kommen.
3. Maschen nicht zählen: Wenn Sie Umschläge für Zunahmen verwenden, behalten Sie immer Ihre Maschenzahl im Auge. Wenn Sie nicht aufpassen, können Sie leicht den Überblick verlieren, insbesondere bei komplexen Mustern.
1. Spitzenstricken: Umschläge sind bei Spitzenstrickmustern von grundlegender Bedeutung, da sie komplizierte Designs mit offenen Flächen und zarten Motiven erzeugen.
2. Strukturierte Muster: Zusätzlich zum Spitzenstricken werden bei vielen strukturierten Mustern Umschläge für zusätzliche Tiefe und optische Attraktivität verwendet.
3. Knopflöcher: Umschläge können auch zum Nähen von Knopflöchern in Kleidungsstücken wie Strickjacken oder Pullovern verwendet werden.