
Was ist ein Garnstrang? Alles, was Sie wissen müssen
|
|
Lesezeit 3 min
|
|
Lesezeit 3 min
Inhaltsverzeichnis
Im Bereich Stricken und Häkeln ist es für Anfänger und erfahrene Handwerker gleichermaßen wichtig, die verschiedenen Formen der Garnverpackung zu verstehen. Einer der häufigsten Begriffe, denen Sie begegnen werden, ist „Strang“. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Garnstrang ist, welche Eigenschaften er hat, wie er sich von anderen Garnformaten unterscheidet und erhalten praktische Tipps zum Arbeiten mit Strängen. Am Ende dieses Leitfadens haben Sie ein umfassendes Verständnis von Strängen und wissen, wie Sie sie effektiv in Ihren Textilkunstprojekten verwenden können.
Ein Garnstrang ist eine spezielle Art, Garn zu verpacken. Er besteht normalerweise aus einer langen Garnschlaufe, die verdreht und mit Bändern befestigt ist. Diese Form ermöglicht es dem Garn, frei zu hängen, was das Färben und Präsentieren erleichtert. Stränge werden häufig von unabhängigen Färbern verwendet und sind eine beliebte Wahl für hochwertige, handgefärbte Garne.
Definition und Messung
Der Begriff „Strang“ kann sich je nach Faserart auf unterschiedliche Längen beziehen. Zum Beispiel:
Es ist wichtig zu beachten, dass Stränge zwar oft nach Länge gemessen werden, in der Garnindustrie jedoch normalerweise nach Gewicht verkauft werden. Dies bedeutet, dass die tatsächliche Lauflänge je nach Fasertyp und Spinnverfahren leicht variieren kann.
Obwohl Stränge eine beliebte Methode zum Verpacken von Garn sind, können sie nicht ohne Vorbereitung direkt zum Stricken oder Häkeln verwendet werden. So bereiten Sie einen Garnstrang vor und verwenden ihn:
Bevor Sie mit der Arbeit an einem Strang beginnen können, müssen Sie ihn zu einem Knäuel oder einem Knäuel aufwickeln. Dieser Vorgang kann von Hand oder mit Hilfe eines Garnwicklers und Knäuelwicklers erfolgen.
Sobald der Strang zu einem Knäuel oder einem Stück gewickelt ist, müssen Sie das Garnende finden, um mit Ihrem Projekt zu beginnen. So geht's:
Garnstränge bieten mehrere Vorteile, die sie bei Bastlern zu einer beliebten Wahl machen:
1. Sichtbarkeit der Farbgebung: Einer der Hauptvorteile der Verwendung von Strängen besteht darin, dass Sie die Farbgebung des Garns deutlich sehen können. Die offenen Schlaufen eines Strangs erleichtern die Beurteilung, wie die Farben aussehen, wenn sie in ein fertiges Projekt gestrickt oder gehäkelt werden. Diese Sichtbarkeit ist besonders wichtig für handgefärbte Garne, bei denen Farbabweichungen das Endergebnis erheblich beeinflussen können.
2. Ideal zum Färben: Stränge werden von Garnfärbern oft bevorzugt, da ihre Form ein gleichmäßiges Eindringen der Farbe ermöglicht. Die losen Schlaufen sorgen dafür, dass die Farbe alle Garnstränge erreichen kann, was zu einer gleichmäßigeren Farbe führt. Diese Eigenschaft macht Stränge zu einer beliebten Wahl für handwerklich hergestellte und handgefärbte Garne.
3. Weniger Spannung: Stränge haben im Allgemeinen weniger Spannung als Stränge oder Knäuel, was für die Fasern von Vorteil sein kann. Die lockere Struktur ermöglicht es den Fasern, zu atmen und sich zu bewegen, wodurch das Risiko einer Beschädigung während der Lagerung verringert wird.
Obwohl Stränge viele Vorteile haben, gibt es auch einige Nachteile:
1. Erfordert Vorbereitung: Im Gegensatz zu gebrauchsfertigen Strängen oder Knäueln müssen Stränge aufgewickelt werden, bevor sie verarbeitet werden können. Dieser zusätzliche Schritt kann zeitaufwändig sein, insbesondere wenn Sie ein neues Projekt unbedingt beginnen möchten.
2. Verwicklungsgefahr: Wenn das Garn nicht richtig gewickelt wird, können sich die Stränge verwickeln, was die Verwendung des Garns erschwert. Beim Wickeln muss darauf geachtet werden, dass das Garn entwirrt bleibt und sich leicht verarbeiten lässt.
3. Verfügbarkeit: Stränge sind zwar bei unabhängigen Färbern beliebt, aber in größeren Einzelhandelsgeschäften sind sie möglicherweise nicht so leicht erhältlich wie Stränge oder Knäuel. Dies kann es schwieriger machen, das gewünschte Garn in Strangform zu finden.