What is a Yarn Swift?

Was ist ein Garnwickler und ist er notwendig?

Geschrieben von: Jeff Tse

|

|

Lesezeit 4 min

Einführung

Ein Garnwickler ist ein wertvolles Werkzeug für Stricker und Häkler, das das Aufwickeln von Garnsträngen in verwendbare Formen wie Knäuel oder Knäuel vereinfacht. Garn, das in Strängen gekauft wird, kann aufgrund seiner verdrehten Beschaffenheit, die häufig zu Verwicklungen führt, schwierig zu verarbeiten sein. Ein Garnwickler hält den Strang während der Drehung sicher an Ort und Stelle, sodass sich das Garn reibungslos abwickeln kann, ohne dass es zu Knoten oder Verwicklungen kommt.

Haspeln werden normalerweise aus Holz oder Metall hergestellt und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter im Schirm- und Amish-Stil. Der Schirmhaspel ist besonders beliebt, weil er zur Aufbewahrung leicht zusammengeklappt werden kann, was ihn für viele Bastler zu einer platzsparenden Option macht. Die Verwendung eines Garnhaspels spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Garn gleichmäßig gewickelt wird, was entscheidend ist, um die Spannung beim Stricken oder Häkeln aufrechtzuerhalten.

In Verbindung mit einem Wollwickler kann ein Garnwickler den Wickelvorgang erheblich beschleunigen und Stränge in ordentliche, handliche Knäuel verwandeln, die für Ihr nächstes Projekt bereit sind. Egal, ob Sie ein erfahrener Bastler sind oder gerade erst anfangen, das Wissen, wie man einen Garnwickler benutzt, kann Ihre Bastelerfahrung verbessern und die Arbeit mit Garn angenehmer machen.

Was ist ein Garnwickler?

Ein Garnwickler ist ein Gerät, das einen ungedrehten Garnstrang hält, während es rotiert, sodass sich der Garnstrang problemlos abwickeln kann. Garnstränge werden häufig in dieser Form verkauft, insbesondere handgefärbte oder Spezialgarne. Der Wickler verhindert Verwicklungen und macht den Wickelvorgang wesentlich effizienter.

Wenn Sie Garn in einem Strang kaufen, ist es normalerweise zu einer Schlaufe gedreht, damit es ordentlich bleibt. Diese Form ist jedoch zum direkten Stricken oder Häkeln nicht praktisch. Mit einem Garnwickler können Sie diesen Strang in einen Ball oder ein Knäuel verwandeln, das Sie während der Arbeit leicht aus der Mitte ziehen können.

Warum einen Garnwickler verwenden?

Die Verwendung eines Garnwicklers bietet mehrere Vorteile:

  • Verhindert Verheddern: Der Haspel hält das Garn sicher und verhindert, dass es sich beim Aufwickeln verdreht oder verheddert.
  • Spart Zeit: Das Aufwickeln von Garn mit der Hand kann zeitaufwändig und mühsam sein. Ein Haspel beschleunigt den Vorgang erheblich.
  • Verbessert die Qualität: Die gleichmäßige Rotation eines Haspels sorgt dafür, dass das Garn gleichmäßig aufgewickelt wird, was die Qualität Ihrer fertigen Projekte verbessern kann.
  • Benutzerfreundlichkeit: Ein Haspel kann von einer Person bedient werden, sodass niemand anderes den Strang halten muss.

Arten von Garnwicklern

Garnwickler gibt es in verschiedenen Ausführungen und Stilen, jeder mit seinen einzigartigen Merkmalen. Hier sind einige gängige Typen:

  • Schirmsegler: Der Schirmsegler ist aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit und Lagerfähigkeit einer der beliebtesten Typen. Er lässt sich wie ein Regenschirm öffnen und schließen, sodass er bei Nichtgebrauch kompakt verstaut werden kann. Schirmsegler werden normalerweise aus Holz oder Metall hergestellt und sind aufgrund ihrer Stabilität und Ästhetik beliebt.
  • Amish-Gatter: Das Amish-Gatter hat ein rotierendes Kreuzdesign mit verstellbaren Stiften, mit denen Sie den Durchmesser je nach Größe Ihres Strangs anpassen können. Dieser Typ ist für seine Einfachheit und Funktionalität bekannt.
  • Tisch-Swift: Dieser Typ steht direkt auf einem Tisch, ohne dass er festgeklemmt werden muss. Er hat normalerweise eine stabilere Basis, kann aber mehr Platz einnehmen als andere Designs.
  • Spinnerwiesel: Obwohl nicht so verbreitet wie andere Arten, dient ein Spinnerwiesel einem ähnlichen Zweck, wird aber häufig auch zum Messen von Garnlängen verwendet. Es passt sich nicht an unterschiedliche Stranggrößen an, war aber historisch nützlich, als alle Stränge gleich groß waren.
  • Freistehende Mauersegler: Diese Mauersegler müssen nicht festgeklemmt werden und können auf jeder ebenen Fläche aufgestellt werden. Sie verfügen häufig über verstellbare Arme, die sich an Stränge unterschiedlicher Größe anpassen.

Wie man einen Garnwickler benutzt

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Richten Sie Ihren Haspel ein: Befestigen Sie Ihren Haspel mithilfe der Klemme (falls vorhanden) sicher an einem Tisch oder einer flachen Oberfläche. Stellen Sie sicher, dass er stabil genug ist, um der Spannung beim Aufwickeln standzuhalten.
  2. Bereiten Sie Ihren Strang vor: Entfernen Sie alle Bänder, die den Strang zusammenhalten. Achten Sie darauf, das Garn nicht zu verdrehen oder zu verwickeln.
  3. Legen Sie den Strang auf den Haspel: Legen Sie die offene Schlaufe des Strangs über die Arme oder Speichen des Haspels. Passen Sie den Durchmesser bei Bedarf an, damit er gut sitzt, ohne zu eng zu sein.
  4. Beginnen Sie mit dem Aufwickeln: Wenn Sie einen Knäuelwickler verwenden, fädeln Sie ein Ende des Garns durch die Führung und beginnen Sie zu kurbeln, während Sie das Garn vorsichtig vom Haspel ziehen. Wenn Sie mit der Hand aufwickeln, ziehen Sie einfach an einem Ende des Strangs, während Sie den Haspel manuell drehen.
  5. Abschluss: Fahren Sie mit dem Aufwickeln fort, bis das gesamte Garn vom Strang in die gewünschte Form (Knäuel oder Kuchen) übertragen wurde. Sichern Sie alle losen Enden, bevor Sie es vom Haspel entfernen.
Was ist ein Garnwickler?

Vorteile der Verwendung eines Garnwicklers

Die Verwendung eines Garnwicklers bietet mehrere Vorteile, die Ihr Bastelerlebnis verbessern:

  • Effizienz: Die Möglichkeit, große Mengen Garn schnell aufzuwickeln, spart Zeit und Mühe.
  • Qualitätskontrolle: Ein gut gewickelter Knäuel verringert das Verheddern bei Ihren Projekten und sorgt für reibungsloseres Stricken oder Häkeln.
  • Vielseitigkeit: Viele Haspeln können Stränge unterschiedlicher Größe aufnehmen und sind daher für unterschiedliche Projekte anpassbar.
  • Geringere Belastung: Die Verwendung eines Haspels minimiert die körperliche Belastung Ihrer Hände und Handgelenke im Vergleich zu manuellen Aufziehmethoden.

Gängige Alternativen zu Garnwicklern

Mauersegler sind zwar sehr nützlich, es gibt jedoch Alternativen, wenn Sie keinen haben:

  1. Stuhllehnenmethode: Sie können Ihren Strang über die Stuhllehne legen; diese Methode erzeugt allerdings keine Spannung und kann zum Verheddern führen.
  2. Halten mit der Hand: Es kann funktionieren, wenn jemand den Strang hält, aber das erfordert Koordination und kann zu Komplikationen führen, wenn die Person keine Erfahrung im Halten von Strängen hat.
  3. DIY-Lösungen: Einige Bastler bauen improvisierte Mauersegler aus Haushaltsgegenständen wie Besen oder PVC-Rohren. Allerdings erzielen diese Lösungen im Vergleich zu speziellen Werkzeugen möglicherweise keine optimalen Ergebnisse.